Die Bose QuietComfort Ultra (QC Ultra)-Kopfhörer gelten seit langem als einer der komfortabelsten Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung auf dem Markt. Die im Oktober 2025 veröffentlichte zweite Generation verfeinert diese Formel mit subtilen Verbesserungen statt mutiger Innovationen. Obwohl diese Kopfhörer nichts revolutionieren, festigen sie Boses Position als Top-Anwärter im Bereich der Premium-Kopfhörer.
Die auffälligsten Änderungen sind willkommene Ergänzungen für bestehende QC Ultra-Benutzer: Die kabelgebundene passive Wiedergabe ist endlich da (sowohl über AUX- als auch über USB-C-Kabel), wodurch eine frustrierende Eigenart der ersten Generation beseitigt wird. Bose hat auch Probleme mit der Multipoint-Konnektivität behoben, die bei seinen Kopfhörern häufig auftreten, und sorgt so für ein reibungsloses Erlebnis auf allen gekoppelten Geräten. Die Verschleißerkennung, sowohl am Kopf als auch im neuen „Flach“-Modus für geringen Stromverbrauch bei Lagerung, ist durchweg zuverlässig und zeugt von einer Liebe zum Detail, die das Benutzererlebnis verbessert.
Die Akkulaufzeit erhöht sich von 24 auf 30 Stunden und entspricht damit den Industriestandards für High-End-Kopfhörer. Ein weiteres Plus: Nach nur 15 Minuten Ladezeit sind drei Stunden Wiedergabe möglich.
Komfort bleibt König
Bose setzt seine Siegesserie in puncto Komfort fort. Während die zweite Generation das Design nicht grundlegend überarbeitet, fühlen sich die Ohrpolster etwas fester an als ihre Vorgänger und behalten gleichzeitig die charakteristische Weichheit bei. Ein Pluspunkt sind die abnehmbaren Kissen, die auch bei starker Beanspruchung Langlebigkeit versprechen. Die Gesamtpassform ist in verschiedenen Situationen gleichbleibend hervorragend – egal, ob Sie eine Brille oder Ohrringe tragen – und ist daher ideal für den ganztägigen Gebrauch.
Klangqualität: Gut, aber nicht bahnbrechend
Bose liefert in allen Genres eine solide Klangqualität und hebt Details und Klarheit sowohl in den Bass- als auch in den Höhenfrequenzen hervor. Das Audioprofil ist reichhaltig und passt gut zu allem, von klassischem Rock über synthlastigen Pop bis hin zu Orchestermusik. Im Vergleich zu Konkurrenten wie dem WH-1000XM6 von Sony, die ein nuancierteres und raffinierteres Hörerlebnis mit einer reichhaltigeren Klangpalette bieten, fällt der QC Ultra 2 jedoch etwas zurück.
Der Dreiband-Equalizer und die vier voreingestellten Optionen von Bose wirken in dieser Preisklasse etwas einfach, insbesondere im Vergleich zu den robusteren Anpassungsfunktionen von Sony.
Geräuschunterdrückung: Solide, aber nicht unangefochten
Der Bose QuietComfort Ultra 2 behält seinen Ruf für erstklassige aktive Geräuschunterdrückung (ANC). Auch wenn das ANC möglicherweise nicht ganz an die absolute Stille der Sony XM6 heranreicht, ist es dennoch hervorragend darin, Umgebungsgeräusche auszublenden. Das herausragende Merkmal von Bose ist hier der einstellbare ANC-Schieberegler in der Begleit-App, der es Benutzern ermöglicht, den Grad der Unterdrückung je nach Umgebung fein abzustimmen.
Der QC Ultra 2 ist zwar beeindruckend, hat aber leichte Probleme mit plötzlichen Spitzen bei hohen Geräuschen – wie einem bellenden Hund oder einem Laubbläser –, die manchmal das ANC durchdringen können.
Ein paar neue Tricks: Kinomodus und mehr
Bose führt den „Cinema Mode“ ein, der das Hören von Filmen mit noch intensiveren Audioeffekten verbessern soll. Allerdings fühlt es sich in erster Linie lauter als wirklich umhüllend an und es fehlt ihm die spürbare Klangtiefe, die man erwarten könnte. Der verbesserte räumliche Audiomodus (von Bose „Immersive Audio“ genannt) bietet eine breitere Klanglandschaft, kann jedoch manchmal übermäßig echoartig klingen, insbesondere für diejenigen, die keine begeisterten räumlichen Audio-Enthusiasten sind.
Wer sollte sie kaufen?
Die Bose QuietComfort Ultra 2-Kopfhörer eignen sich am besten für Benutzer, denen Komfort und zuverlässiges ANC vor allem wichtig sind. Wenn Sie Wert auf ein umfassendes Erlebnis mit den neuesten Funktionen legen, sind diese Kopfhörer durch geringfügige Verbesserungen gegenüber einem bereits soliden Paket überzeugend. Wenn für Sie jedoch eine audiophile Klangqualität oberste Priorität hat, sollten Sie sich Alternativen wie den Sony WH-1000XM6 ansehen.
Fazit: Der Bose QuietComfort Ultra 2 hält sein Versprechen von erstklassigem Komfort und effektiver Geräuschunterdrückung und verfeinert gleichzeitig kleinere Bereiche, denen es zuvor an Glanz mangelte. Obwohl es sich nicht um einen dramatischen Sprung nach vorne handelt, bieten diese Kopfhörer ein verfeinertes Hörerlebnis für alle, die Zuverlässigkeit im Alltag und ganztägige Tragbarkeit suchen.




























