Tesla ruft das Powerwall 2-Batteriesystem wegen Brandgefahr zurück

Tesla hat einen Rückruf für etwa 10.500 Powerwall 2 AC-Batteriesysteme, die zwischen November 2020 und Dezember 2022 in den USA verkauft wurden, herausgegeben und dabei auf eine erhebliche Brandgefahr hingewiesen. Das Problem ist auf defekte Lithium-Ionen-Batteriezellen eines Drittanbieters zurückzuführen, die im Normalbetrieb zu Überhitzung, Rauchentwicklung und sogar Flammenbildung führen können.

Das Problem: Defekte Batteriezellen

Die U.S. Consumer Product Safety Commission (CPSC) berichtet, dass fehlerhafte Powerwall 2-Geräte plötzlich nicht mehr funktionieren und ein gefährliches thermisches Ereignis auslösen können. In einigen Fällen kam es durch die Überhitzung zu Rauchentwicklung und offenen Flammen, wodurch eine große Gefahr von Bränden und Verbrennungen bestand. Obwohl bisher keine Verletzungen gemeldet wurden, wurde der Rückruf wegen möglicher ernster Schäden veranlasst.

Gemeldete Vorfälle

Bisher hat das CPSC 22 Berichte über eine Überhitzung von Powerwall 2 dokumentiert, wobei sechs Einheiten rauchten und fünf Feuer fingen. Diese Brände verursachten zwar geringfügige Sachschäden, die Vorfälle verdeutlichen jedoch die tatsächliche Gefahr, die von den defekten Zellen ausgeht. Die Kosten für eine einzelne Powerwall 2-Einheit betragen rund 8.000 US-Dollar, was dies sowohl für Tesla als auch für seine Kunden zu einem kostspieligen Thema macht.

Teslas Antwort

Tesla hat bereits Schritte unternommen, um das unmittelbare Risiko zu mindern. Das Unternehmen hat fast alle betroffenen Einheiten aus der Ferne entladen und sie so vorübergehend sicher gemacht. Alle verbleibenden Einheiten werden von Technikern manuell entladen. Entscheidend ist, dass Tesla alle zurückgerufenen Powerwall 2-Geräte für Kunden kostenlos ersetzt.

So können Kunden dies überprüfen

Besitzer einer Powerwall 2 sollten ihre Tesla-App auf Updates und Anweisungen des Unternehmens überwachen. Tesla leitet den Rückrufprozess aktiv und wird betroffene Kunden direkt benachrichtigen. Der Rückruf betrifft Geräte, die direkt auf der Tesla-Website oder über zertifizierte Installationstechniker gekauft wurden.

Kontext: Batteriesysteme für Privathaushalte

Die Powerwall 2 ist für die Energiespeicherung in Privathaushalten und leichten Gewerbebetrieben konzipiert, typischerweise gepaart mit Sonnenkollektoren oder Netzenergie. Diese Systeme speichern überschüssige Energie für die spätere Nutzung und verringern so die Abhängigkeit vom Stromnetz. Der Rückruf unterstreicht die entscheidende Bedeutung der Batteriesicherheit bei Energielösungen für Privathaushalte.

Dieser Rückruf unterstreicht die potenziellen Risiken, die mit Lithium-Ionen-Batterien verbunden sind, selbst in etablierten Produkten führender Hersteller. Die schnelle Reaktion von Tesla, einschließlich der Fernentladung und des vollständigen Austauschs, zeigt das Engagement für die Sicherheit der Kunden. Der Vorfall wirft auch Fragen zur Überwachung der Lieferkette und zur Qualitätskontrolle durch Drittanbieter im schnell wachsenden Markt für Energiespeicher für Privathaushalte auf